„Umweg Jakarta“ ist mein authentischer Bericht über die nervenaufreibende Organisation einer Familienzusammenführung. Gegen alle Widerstände ist es mir gelungen, eine Frau und ihren damals 10jährigen Sohn von Damaskus in Syrien über Jakarta in Indonesien nach Deutschland zu bringen. Gleichzeitig erfahren meine Leser*innen einiges über das Leben und Leiden eines syrischen Familienvaters in seinem ersten Jahr in Deutschland, wohin er aus dem Krieg in seiner Heimat geflohen war, um seiner Familie eine Zukunft zu schaffen.

Zweisprachigkeit als Symbol

Das Buch liest sich wie ein Krimi – enthält jedoch keinerlei Fiktion. Jedes Wort ist wahr, die Geschichte ist genauso passiert und an vielen Stellen kann man es kaum glauben. Der bewegende Bericht ist in einer zweisprachigen Version (deutsch/arabisch) erschienen und vereint dadurch zwei Sprachen, die kaum unterschiedlicher sein könnten – nach 140, bzw. 116 Seiten begegnen sie einander. Für mich ist die Begegnung der beiden Sprachen ein Symbol dafür, dass man auch die unterschiedlichsten Kulturen zusammenbringen kann, wenn man es wirklich will.

Wie die arabische Übersetzung entstanden ist und mit welchen Problemen wir zu kämpfen hatten, habe ich hier bereits aufgeschrieben. Und ich denke, es lohnt sich, auch diesen Beitrag zu lesen. Manchmal denke ich, ich sollte über diese Deutsch-Arabische Zusammenarbeit ein eigenes Buch schreiben oder sie zumindest in eine Geschichte einfließen lassen.

Die wahre Geschichte der Menschen, die in diesem Buch vorgestellt werden, lässt am Ende eine Frage offen: Warum macht es Deutschland den nachzugsberechtigten Familienmitgliedern so schwer, ein Visum zu erhalten? Ich habe versucht. deutlich zu machen, dass die meisten Flüchtlinge nicht die kriminellen, faulen Menschen sind, die oft in den Medien gezeigt werden. Ich will mit meinem Buch einen Einblick in die Welt der Flüchtlinge aufklären und mehr Verständnis erschaffen. Ich versuche zu zeigen, dass wir alle etwas verändern können, wenn wir aufeinander zugehen. „Umweg Jakarta“ ist ein Buch, das von vorne und hinten beginnt. Eine Geschichte, die aus zwei Familien eine gemacht hat.

Für jede*n die richtige Ausgabe

„Umweg Jakarta“ ist im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3746949345 überall im Buchhandel zu bestellen. Hier der Link zur Autorenwelt, die für die Autorin günstigste Bestellvariante. Es gibt es als Paperback, als Hardcover, als e-Book und ganz neu – auch als Hörbuch. Ob Youtube, iTunes, audible oder Spotify – wo immer es Hörbücher gibt, kann man auch “Umweg Jakarta” hören.  Möglich wurde dies durch “a little help of my friends” – genau genommen durch den selbstlosen Einsatz von meiner lieben Kollegin Karin Hirmer und Jens Falck. Jens Falck gehört die wunderbare Stimme, die nun zu hören ist, wenn man sich “Umweg Jakarta” als Hörbuch zu Gemüte führt. Die beiden haben mir die Hörbuch-Produktion im vergangenen Jahr zu Ostern geschenkt und mich damit wirklich glücklich gemacht. Denn so viel Arbeit kostenlos und uneigennützig zur Verfügung zu stellen, das ist durchaus etwas ganz Besonderes und der Beweis für die Existenz des Guten. 🙂

Ich freue mich, wenn viele Schwalmtaler*innen sich Umweg Jakarta auf einem der zahllosen Portale herunterladen und/oder anhören.

Alle weiteren Informationen zum Buch gibt es unter: www.umweg-jakarta.de


**Werbung! Umweg Jakarta ist ein Herzens- und ein Zuschussprojekt. Ich freue mich, wenn du ein Buch, e-Book oder Hörbuch kaufst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert