Jetzt liegt ein langes Osterwochenende hinter uns, das so ganz anders war als alle anderen Osterwochenenden vorher. Zum ersten Mal gab es keine Familientreffen, keine gemeinsamen Unternehmungen mit Freunden und auch der eigene Ausflug in den Zoo, ins Museum oder gar der Kirchgang für die Gläubigen fiel aus. #stayhome oder #bleibtzuhause waren die Hashtags des Osterwochenendes 2020.

Bild von Hermann Traub auf Pixabay

Ich nehme also an, dass in den letzten Tagen viel mehr als sonst gelesen wurde. Denn dieses Osterfest war doch wie geschaffen, um endlich mal die Bücher zu lesen, die man schon lange auf dem „Noch-zu-lesen-Stapel“ liegen hatte. Und jetzt? Alles ausgelesen und kein Nachschub vorhanden? Klar, kann man auch in der Buchhandlung am Dom Lesestoff aller Art kaufen. Aber nicht immer will man ein Buch ja gleich kaufen. Wie gut, dass die Gemeinden Schwalmtal und Niederkrüchten gemeinsam je eine Bibliothek betreiben.
So richtig verstanden habe ich die Konstruktion nicht – zwei Kommunen, zwei Bibliotheken, ein Team. Das ist ja noch nachvollziehbar, ich nehme an, die Personalkosten teilen sich die Kommunen. Aber wieso es nur eine Facebook-Seite für die Gemeindebibliothek Niederkrüchten gibt, auf der aber auch die Infos der Waldnieler Bibliothek verkündet werden, das habe ich noch nicht herausgefunden.

Beide Bibliotheken wurden im Jahr 2009 eröffnet. Im vergangenen Jahr erst hat das gesamte Team zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Seither bieten sie den Schwalmtaler*innen und Niederkrüchtener*innen was eine Bibliothek gemeinhin so bietet: Bücher! Aber auch DVDs, CDs und die momentan so sehr beliebten Tonie-Hörfiguren. Ebenfalls im Angebot sind Serien (DVDs), die bei großen Internethändlern nur kostenpflichtig erhältlich sind. Darunter so Straßenfeger wie Game of thrones, Homeland, House of cards, Handmaids tale, Outlander, Downton Abbey und vieles mehr.

Uta Krüger, die Leiterin der Bibliotheken schreibt: „Wir möchten gerne für alle da sein: groß, klein, alt, jung, jugendlich und jung geblieben…. für die ganze Familie eben. Grundsätzlich zeigt sich eine besondere Beliebtheit bei Familien und Senioren. Ich hoffe allerdings, dass wir für jeden was im Bestand haben.“

Uta Krüger ist übrigens das Beste, was einer Bibliothek, vor allem aber den Benutzer*innen dieser Bibliothek passieren kann. Sie übt ihre Arbeit mit sehr viel Kompetenz aus, vor allem aber mit Herzblut,  Leidenschaft und mit einer regelrecht ansteckenden Freundlichkeit. Sie klingt immer fröhlich, mit ihr zu sprechen macht einfach gute Laune. Und sie ist die einzige Bibliothekarin, die ich kenne, die Bücher reserviert und zurücklegt, ohne dass man sie vorher bestellen muss. Will heißen, Uta Krüger denkt mit. Sie kennt ihre Pappenheimer und so weiß sie auch, bevor man selbst von der Existenz eines Buches weiß, dass es einem gefallen wird.

Bibliothekswesen in der Coronakrise

Normalerweise könnte man also gleich am Dienstag nach Ostern in die Bibliothek gehen und seinen Lesevorrat auffüllen. Aber nichts ist normal im Moment und selbstverständlich sind auch die Bibliotheken im Lockdown geschlossen. Aber Uta Krüger und Team gehen kreativ mit der ganzen Situation um. Sie versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, weiterhin für die Leser*innen da zu sein. Sie suchen den Kontakt und nutzen dabei vor allem auch die Facebookseite der Gemeindebibliothek Niederkrüchten. Es gibt Lesungen, Buchvorstellungen oder virtuelle Büchertische zu bestimmten Themen.
Was jede*r weiß, der oder die schon mal in einer der Bibliotheken war, wird auch jetzt in der Krise ganz offensichtlich: die beiden Bibliotheken leben vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitarbeiter*innen.

„Ohne die Ehrenamtler*innen gäbe es keine Bibliothek, sie sind das Herz und der Motor des Ganzen“ sagt Uta Krüger. „Leider gehören viele von ihnen zu den sogenannten Risikogruppen, z. B. auf Grund ihres Alters oder von Vorerkrankungen. Ich habe zwei organtransplantierte Mitarbeiterinnen, die derzeit sehr fleißig in Heimarbeit neue Medien einbinden. Jede*r bringt sich im Rahmen seiner oder ihrer Möglichkeiten ein. Aber: ich kann nicht alleine zwei Bibliotheken mit durchschnittlich 21 Öffnungsstunden pro Woche führen. Ohne die Mädels (und Dennis und Peter) läuft hier nix. Deshalb sind wir momentan nicht immer erreichbar und melden uns manchmal auch nicht sofort zurück.“

Kleine persönliche Bemerkung am Rande – ich finde ehrenamtliches Engagement großartig. Aber ich bin auch der Meinung, dass für den Betrieb einer Bibliothek an zwei Standorten in einem öffentlichen Haushalt mehr Geld für bezahlte Kräfte vorgesehen sein sollte. Hier sind es für zwei (!) Standorte nur eine Vollzeitkraft, einmal 12 Stunden/Woche (aufgeteilt auf Waldniel und Niederkrüchten) sowie ein Minijob, den sich zwei Frauen teilen. In so vielen Bereichen wälzt man wichtige Aufgaben auf Menschen ab, die bereit sind ihre Kompetenzen und Freizeit zu opfern. Was wäre unser Land ohne seine Ehrenamtler*innen …

Reservieren, vormerken, ausleihen.

Und tatsächlich kann man auch Bücher reservieren, vormerken lassen und dann ausleihen. Auf allen Kanälen – Facebook, E-Mail, Telefon kann man seine Wünsche durchgeben und Abholtermine vereinbaren. Die Übergabe der ausgeliehenen Medien erfolgt dann kontaktlos, maximal auch mit einem Winken durch die Scheibe. Einnahmen hat die Bibliothek in diesen Wochen übrigens keine – alle Medien werden kostenfrei ausgegeben, es fallen keinerlei Gebühren an und auch Ausweise werden über die Schließungszeit kostenlos verlängert. Zurückgeben kann man die Bücher in Waldniel über die Rückgabebox. Die Bibliothek am Markt hat seit kurzem eine Rückgabebox (ein Paketbriefkasten), in die man ausgelesene Bücher legen kann. In Niederkrüchten gibt es eine solche Box leider (noch) nicht. Sie ist aber bereits bestellt und man hofft, dass sie noch in dieser Woche geliefert und montiert werden kann. Bis es soweit ist, können die Leser*innen ihre Medien nur bei den vereinbarten Abholterminen zurückgeben.

Bibliothek am Markt
Markt 2-8
41366 Schwalmtal
02163/946202
bibliothek@gemeinde-schwalmtal.de
webopac.krzn.de

Und ausnahmsweise und nur der Vollständigkeit halber auch die Kontaktdaten der Bibliothek in Niederkrüchten:

Gemeindebibliothek Niederkrüchten
Adam-Houx-Str. 36
41372 Niederkrüchten
02163/5720670
bibliothek@niederkruechten.de
webopac.krzn.de
https://www.facebook.com/GemeindebibliothekNiederkruchten/
*Ich wurde für diesen Beitrag nicht bezahlt. Ich schreibe diese Artikel freiwillig und aus der Überzeugung, dass man in einer kleinen Kommune zusammenhalten und sich gegenseitig unterstützen sollte. Nicht nur zu Corona-Zeiten. Dennoch bin ich verpflichtet, diesen Beitrag als Werbung zu kennzeichnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert