Ich bin sicher, ich bin in Schwalmtal nicht die einzige, die nicht weiß, wo das Forsthaus Schomm liegt. (Also mittlerweile weiß ich es, hab’s gestern Abend bei einer kleinen Fahrradtour gesucht und gefunden.) Noch sicherer bin ich, dass ich in Schwalmtal nicht die einzige bin, die nicht weiß, warum die Schomm Schomm heißt. Beides – dieses zauberhafte Forsthaus und diese unbeantwortete Frage sind ein klarer Fall für lebendiges-Schwalmtal.de. Here we go.
Forsthaus Schomm. Ein Idyll mitten im idyllischen Schwalmtal. Mir bis vor kurzem vollkommen unbekannt – was daran liegen könnte, dass ich eher selten eine Übernachtungsmöglichkeit via Airbnb in Schwalmtal suche. Und trotzdem hab ich es entdeckt – weil nämlich sein Eigentümer Christoph Horak hier auf dieser Seite angegeben hat, dass der Ortsteil, in dem er wohnt, Schomm heiße. Zunächst hab ich gedacht, das sei ein Fehler, er meinte bestimmt “An der Schomm”, was ja ein Waldnieler Straßenname ist. Aber ich hab dann neugierig interessiert gegoogelt und bin eben bei Airbnb gelandet, wo Katrin und Christoph eine kleine Suite im Forsthaus Schomm anbieten. Offenbar sehr erfolgreich anbieten, denn die Kommentare und Bewertungen der bisherigen Gäste sind exorbitant gut.
Es ist dort aber auch wirklich schön. Guckt euch mal den Instagram-Account vom Forsthaus Schomm an. Da sind alle Bilder kunstvoll komponiert und man kriegt wirklich Lust, dort mal ein paar Tage zu verbringen. Einziger Nachteil – das wird auch keineswegs verschwiegen – ist der Lärm der Autobahn. Denn das Forsthaus liegt wirklich direkt neben der A52. Aber selbst das vergisst man, wenn man dort mitten im Wald ist. Man hört sie vielleicht. Aber mit Phantasie kann man sich auch einen rauschenden Bach darunter vorstellen.
Wo das Innen und das Außen zusammen gehören
Eigentümer und Gastgeber sind Katrin und Christoph, die mit ihrem Baby das Forsthaus bewohnen. Ein wenig beneide ich die beiden um ihr Häuschen, dass sie – und man sieht es ihm wirklich an – mit ganz viel Liebe und Leidenschaft hergerichtet haben und immer noch herrichten. Das konnte ich gestern im Vorbeifahren feststellen – da draußen im “Vorgarten” oder “Nebengarten” oder Garten – einfach auf ihrem Grundstück – tut sich eine ganze Menge. Irgendwie kann man sehen, dass hier drinnen und draußen miteinander verschmelzen. In einem Forsthaus ist eben auch der Wald ein Stück vom Zuhause.
Ich habe Christoph Horak angerufen, und ihm ein paar Fragen gestellt.
Wie alt ist das Forsthaus?
Das Haus ist aus dem Jahr 1919, es ist also 101 Jahre alt.
Gehört Ihnen das alte Forsthaus und seit wann leben Sie dort?
Ja, wir haben etwas Besonderes gesucht, und waren sehr froh, als wir das Forsthaus Schomm gefunden haben und kaufen konnten. Es war bis 2006 tatsächlich Teil des Forstbetriebes und im Besitz der Gemeinde. Im Jahr 2006 wurde es privatisiert und verkauft. Glücklicherweise hat der damalige Eigentümer es nach fünf Jahren dann ebenfalls wieder verkauft und zwar an uns. 🙂
Haben Sie keine Angst, so mitten im Wald? Und wie ist es bei Sturm?
Nein, wir haben keine Angst. Gar nicht. Ok – bei Sturm ist es schon ziemlich lebendig um uns herum und wir haben auch vorsichtshalber einige Tannen gefällt, die zu dicht am Haus standen. Es kann nun eigentlich nichts mehr passieren.
Haben Sie Haustiere?
Ja. Zwei Katzen. Und nachts kommen auch Rehe, Eichhörnchen und Co. auf unsere Terrasse.
Buchen viele Menschen Ihre Suite bei Airbnb?
Oh ja. Ok – jetzt hatten wir einige Monate Corona-Pause, aber seit dem 11.Mai dürfen wir wieder vermieten. Und die Leute kommen. Wir sind wirklich total oft ausgebucht. Sehr viele Menschen kommen in unsere Region, um hier Ferien zu machen oder mal ein paar Tage auszuspannen. Fahrradfahren und Wandern wollen auch viele. Ich habe den Eindruck, dass immer mehr unser Schwalmtal und die ganze Region für sich als Reiseziel entdecken. Manche kommen auch, weil sie ein besonderes Ambiente zum Arbeiten, Schreiben oder Malen suchen. Unsere “Suite” – wie wir sie nennen – ist das alte Försterbüro im Nebengebäude, das wir umgebaut und eingerichtet haben. Ideal für diese Zwecke.
Lieber Herr Horak, vielen Dank für das Gespräch.
Warum heißt die Schomm Schomm?
Auf diese Frage konnte mir auch Christoph Horak keine Antwort geben. Ich hab dann mal ein paar Leute gefragt und hoffte auf rasche Klärung. Aber es scheint wirklich nicht allgemein bekannt zu sein, woher der Name Schomm kommt. Eine schnelle und eindeutige Antwort hab ich bisher noch nicht erhalten. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass es gar keine besondere Antwort gibt – abgesehen von der, die Klaus Müller vom Heimatverein Waldniel dann direkt in Erfahrung gebracht hatte. Danach nennt man ein unfruchtbares, unbebautes Gelände wohl Schomm, bzw. nannte man es früher so. Als Quelle gab er die Bruderschaft Geistenbeck an. Und tatsächlich findet man sogar online auf der Website dieser Bruderschaft einen Text, in dem es heißt:
In das alte Bild der Landschaft passen auch die Bezeichnungen Schroffstraße und Am Schomm hinein. Schroff bedeutet unfruchtbares und unbebautes Gelände. Die gleiche Bedeutung hat das Wort Schomm.

Dazu passt auch ein Eintrag in der Wikipedia zum Familiennamen Schommer. (Ich glaub, in meiner Zeit am St. Wolfhelm Gymnasium hieß auch der Schulhausmeister Schomm, erinnere ich das richtig?) In diesem Wikipedia-Eintrag gibt es auf jeden Fall drei Erklärungen/Herleitungen für den Familiennamen Schommer:
- Schommer ist ein deutscher Familienname, der aus dem Beruf des Schuhmachers (mittelhochdeutsch: schuochmacher) hervorgegangen ist. Es liegt eine Kontraktion macher > mer vor.
- Benennung nach Wohnstätte zu mundartlich rheinisch Schumm ‘mit Gras bewachsenes, wenig fruchtbares und deshalb brachliegendes Landstück’ für jemanden, der an einem solchen Landstück wohnt.
- Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Schomm (Nordrhein-Westfalen).
Aber wo denn dieser Siedlungsname “Schomm” nun herkommt, diese Erklärung fehlt auch hier. Liebe Leserinnen und Leser – wenn jemand was Erhellendes zum Thema beitragen kann, freue ich mich über einen Kommentar oder eine Nachricht.
Wer sich für Urlaub oder eine Auszeit im Forsthaus Schomm interessiert, findet hier alle relevanten Angaben: Forsthaus Schomm bei airbnb
*Ich wurde für diesen Beitrag nicht bezahlt, bin aber dennoch verpflichtet, ihn als Werbung zu kennzeichnen.
.
In Schwalmtal von A bis W fehlt die ” Frankenmühle”! Warum eigentlich, liegt sie doch so schön “verborgen” , nah am Hariksee, inmitten von Wald und Feld. Wie kann das sein, ist sie der Gemeinde Schwalmtal entgangen?
Lieber Herr Gotzes, vielen Dank für Ihren Hinweis! Ich hab die Frankenmühle direkt nachgetragen. Sie fehlt ihr deshalb, weil sie in der Wikipedia-Liste fehlt, dort hab ich die Ortsteile nämlich her. https://de.wikipedia.org/wiki/Schwalmtal_(Niederrhein) Vielleicht tragen Sie die da einfach mal nach. By the way – die Gemeinde Schwalmtal hat mit meinem Blog gar nichts zu tun. Lebendiges-Schwalmtal.de ist ein privates Projekt.